Murnau Den Linden
Futurology
______
Why do I keep thinking?
With Kirill Agafonov, Alexandra Carambellas, Murnau Den Linden, Isabelle Krieg, Hanga Séra, Felix Stöckle
With publication.
Why do I keep thinking?
______
Mini Volumes
Art publishing day
______
Naomi Tereza Salmon
Trompe-l'oeil
Naomi Tereza Salmon - Trompe l'oeil
"In a competition with Parrhasius, Zeuxis painted grapes that were so lifelike that birds flew in to peck at them. Parrhasius then presented his rival with a painting depicting a linen curtain. When Zeuxis impatiently asked him to finally push it aside so that he could look at the painting that was supposedly behind it, Parrhasius was certain of victory
as he had managed to deceive Zeuxis. For the curtain was painted“
(Pliny the Elder, Nat. Hist. XXXV, 64)
Naomi Tereza Salmon repeatedly returns to trompe-l'œil in her video and photographic works. The term translates from French as "deceive the eye". Her latest works also playfully explore the boundary between image and reality. They challenge the viewers senses and expectations and invite them to reflect on their relationship to reality.
While in the Baroque period, the heyday of illusionist painting, seemingly real structural ceiling extensions in sacred buildings suggested a direct connection to the kingdom of heaven and thus supported the pictorial program of the Counter-Reformation with great persuasive power, photography, on the other hand, was later ascribed the lifelike depictive power of the here and now. It can be understood as a witness of a concrete moment. But in Salmon's work, the aspect of the past moment plays no role - it is either endlessly present through a loop or timeless in the choice of motif. In Tapetenwechsel (2024), a piece of mundane wallpaper is translated into the medium of photography and elevated by the change of context, viewed in isolation and transferred once again into the supposed third dimension in its new, doubled object-hood. In the work Lisone and in its mirrored version enosiL (both 2022), the no longer visible returns to the image section through the mirror theme. The unseen, the absent, thus becomes the main protagonist.
Interestingly, the psychoanalyst and theorist Jacques Lacan (1901-1981) noted in a seminar in 1964 that the myth of the two painters mentioned at the beginning reveals an aspect of human perception. While animals are drawn to superficial appearances, humans are attracted by the idea of things that are hidden. Thinking further, this results in the search or desire for a supposedly hidden meaning. But the artist also plays with this expectation when she has the dredger driver on Herzliya beach endlessly driving sand into the Mediterranean, only for it to be washed back grain by grain in the next moment. We give in to the illusion that human action is always purposeful.
Meanwhile, the art of illusion has lost none of its relevance. Confronted with virtual reality, fake news, photos embellished by filters in social media, trompe-l'œil has long been part of everyday life beyond the world of art. The apparent deceptions call for us to take a closer look. What is real? And what is an illusion of perception?
—
"Zeuxis malte im Wettstreit mit Parrhasius so naturgetreue Trauben, dass Vögel herbeiflogen, um an ihnen zu picken. Daraufhin stellte Parrhasius seinem Rivalen ein Gemälde vor, auf dem ein leinener Vorhang zu sehen war. Als Zeuxis ungeduldig bat, diesen doch endlich beiseite zu schieben, um das sich vermeintlich dahinter befindliche Bild zu betrachten, hatte Parrhasius den Sieg sicher, da er es geschafft hatte, Zeuxis zu täuschen. Der Vorhang war nämlich gemalt." (Plinius der Ältere, Nat. Hist. XXXV, 64)
Naomi Tereza Salmon kehrt in ihren Video- und Fotoarbeiten inhaltlich immer wieder zum Trompe l’oeil zurück. Der Begriff lautet aus dem Französischen übersetzt „täusche das Auge“. So tasten auch ihre neuesten Werke spielerisch die Grenze zwischen Bild und Wirklichkeit ab. Sie fordern die Sinne und Erwartungen des Betrachters heraus und laden dazu ein, über das Verhältnis zur Realität nachzudenken.
Während im Barock, zur Blütezeit der illusionistischen Malerei, scheinbar reale bauliche Deckenerweiterungen in sakralen Gebäuden eine direkte Verbindung zum Himmelreich vorschlagen und so das Bildprogramm der Gegenreformation mit grosser Überzeugungskraft stützen, wird hingegen später der Fotografie die naturgetreue Abbildungskraft des Diesseits zugeschrieben. Sie kann als Zeugin eines konkreten Augenblicks verstanden werden. Doch bei Salmon spielt der Aspekt des vergangenen Moments keine Rolle - er wird entweder durch einen Loop endlos präsent oder in der Wahl des Motivs zeitlos. Im Tapetenwechsel (2024) wird ein Stück profaner Tapete in das Medium der Fotografie übersetzt und durch den Kontextwechsel überhöht, isoliert betrachtet und in seiner neuen, verdoppelten Objekthaftigkeit erneut in die vermeintliche dritte Dimension überführt. In dem Werk lisone und in seiner gespiegelten Fassung ǝuosil (beide 2022) kehrt das nicht mehr Sichtbare durch das Spiegelthema in den Bildauschnitt zurück. Das Nichtgesehene, Abwesende wird so zum Hauptakteur.
Interessanterweise hält 1964 der Psychoanalytiker und Theoretiker Jacques Lacan (1901–1981) in einem Seminar fest, dass der Mythos der beiden eingangs erwähnten Maler einen Aspekt der menschlichen Wahrnehmung enthüllt. Während Tiere zu oberflächlichen Erscheinungen hingezogen werden, wird der Mensch durch die Vorstellung von Dingen, die verborgen sind, angelockt. Daraus resultiert weitergedacht die Suche oder der Wunsch nach einem vermeintlich verborgenen Sinn. Doch auch mit dieser Erwartung spielt die Künstlerin, wenn sie den Baggerfahrer am Strand von Herzlia endlos Sand in das Mittelmeer fahren lässt, nur damit dieser im nächsten Moment Korn für Korn zurückgespült wird. Wir geben uns der Illusion hin, dass das menschliche Handeln stets zielgerichtet ist.
Die Kunst der Illusion hat derweil nichts an Aktualität verloren. Konfrontiert mit virtueller Realität, vorgetäuschten Nachrichten, durch Filter geschönte Fotos in sozialen Medien gehört das Trompe l’oeil über die Welt der Kunst hinaus längst zum Alltag. Die augenscheinlichen Irreführungen fordern dazu auf genau hinzusehen. Was ist real? Und was ist eine Wahrnehmungstäuschung?
______
Lukas Weithas
Sissybars
TEXT BY ANNE ZÜHLKE
Chpt. I: The hallway
Seems like nothing to see here at first glance. But every now and then absence rumors louder than engines telling stories like this: Come and hold me tight! Come and hold on to me! My engine hums and purrs. Like a comfortable pussycat. [Purrpurrpurrpurrpurrpurr] Can you see my tiny tail fluttering up high with excitement? Squeeze yourself between me and the body that thinks it has me under control, assumes it's steering me. Wrap yourself around these fleshy limbs, but I can feel your heartbeat in rhythm with mine. [Purrpurrpurrpurrpurrpurr] I take care of you. You are my princess. They say metal is cold, but I pulse much more vividly than their tired muscles and heavy eyelids. "You know, this used to be a helluva good country. I can't understand what's gone wrong with it." [see Easy Rider, 1969] - Well, I can tell you. You think you own me, the way I'm jammed between your thighs. But what can I say, you're as free as I am. Every hand that has turned one of my screws has had to give me a little piece of its soul. They vanished. [Purrpurrpurrpurrpurrpurr]. So many hands have petted me, I would be sore if I wasn't a carcass. Your straw-like hair blows in the wind. I can tell you, wherever we go, we fly towards the future. Now be a sweet kitty, don't scratch me, don't claw at my leather, I won't drive away without you, after all you are my most delightful decoration.
Chpt. II: The waiting room [AEBI (which means: Physical exhaustion over generations and species is best cured with pine pitch)]
Lift me up, lift me up (higher, now I'm up) Push me up, lift me up (higher, now I'm up) Push me up, lift me up (higher, now I'm up) Lift me up, lift me up (higher, now I'm up)
Plain talking (plain talking) Making us bold (making us bold) So strung out and cold (so strung out and cold) I'm feeling so old (feeling so old)
Plain talking (plain talking) Has ruined us now (has ruined us now) You never know how (you never know how) Sweeter than thou (sweeter than thou)
Lift me up, lift me up (higher, now I'm up) Lift me up, lift me up (higher, now I'm up) Push me up, lift me up (higher, now I'm up) Lift me up, lift me up (higher, now I'm up) [see Moby, 2005]
Chpt. III: The meaningless room
Was I a naughty boy? Why are you holding me so tight? I want to do everything you want. I am strong like a bull; I am ready to prove my loyalty! [growlgrowlgrowlgrowl (which means: Let me obey. Let me obey)] I am as strong as a bull. My strength is immeasurable – let me demonstrate how I have been moving mountains for you for centuries. How I scrape off their thin skin to show you how capable I am. Emotions never come from the depths of my throat, only a sinister growl can serve as proof of my vitality. [growlgrowlgrowlgrowl (which means: Let me obey. Let me obey)]. Feed me, care for me, love me. Then I'll flex my muscles for you. Can you see my tail fluttering with excitement? Give me some space, but please not too much. Hold me tight. The mountains seduce me like you do, I want you to push me, I want to perform for you, I want to burn myself out. [growlgrowlgrowlgrowl (which means: Let me obey. Let me obey)]. I will fall apart like rubble if your gaze doesn't hold me together. You need to need me, otherwise I'm worthless.
Chpt. IV: The procedure room [Wer sich erinnern kann war nicht dabei]
Girl Math: In the absence of the comfort of the warming flames, all that remains is the memory of the hot flushes that made the body tremble when fingers gently stroked the Epi leather for the first time [what tenderness! The wheat gently sways in the wind! See also: Louis Vuitton]. We were as innocent and desirous as the summer. But like everything, it did not last. Now we stare a hundred times into a hole, and the vague desire that clings to the memory shaped cut outs warm us better than the clutch we never pressed against our flanks.
Boy Math: This Trip with the Dudes was really relevant. [gulpgulpgulpgulpgulp] We havent been working hard for the last few weeks, therefore that we can’t allow ourselves this little freedom now. [gulpgulpgulpgulpgulp] We're only young once. It's okay that we can't speak, but only growl. [gulpgulpgulpgulpgulp] There's not that much to talk about if we're honest. Our muscles are tired, our eyelids heavy. Because we had to drag freedom all the way to the desert. We don't have any princesses, but they could hold us tight. [gulpgulpgulpgulpgulp] Please give us our belts, please.
Anne Zühlke
______
Hanga Séra
Your breath is my home
Opening speech by Antonella Barone, publication launch
and finissage with
Naomi Tereza Salmon.
Speech by Antonella Barone
Rede von Antonella Barone anlässlich der Ausstellungseröffnung von Hanga Séra, Your breath is my home, am 15. September 2023
Sehr geehrtes Publikum
Auch meinerseits möchte ich euch herzlich willkommen heissen. Ihr fragt euch vielleicht, warum ausgerechnet ich heute hier vorne stehe und euch etwas zur Ausstellung erzähle. Doch als Hanga Séra mich anfragte, ob ich ihre Einzelausstellung hier im Beletage Art Space mit einer Ansprache eröffnen möchte, konnte ich nicht anders, als ihre Einladung dankend annehmen. Denn in gewisser Hinsicht empfinde ich mich selbst – auch wenn nur im bescheidenen Masse – als Element ihrer Arbeit.
Die Ausstellung – und ihre neuste Serie, die in diesem Rahmen präsentiert wird – trägt den Titel «Your breath is my home» und Hanga und ich begegneten uns zum ersten Mal im Jahr 2021 an jenem Ort, den ich für mich als «My Home» definiere: Balzers.
Unsere Pfade kreuzten sich erstmals, als Hanga im Kunstatelier im denkmalgeschützten Turmhaus in Balzers war. Dort hatte ich die Gelegenheit, sie zum ersten Mal zu besuchen und dort entstand ein weiteres Werk, das nun hier im Beletage Art Space präsentiert wird: «Balzers Diary». Diese Balzner Tagebücher, die sie für uns öffnet, offenbaren etwas Persönliches, das jedoch nicht von Anfang an persönlich war, sondern durch Verarbeitung und Verinnerlichung zu etwas Eigenem wurde.
Diese Eigenschaft, die sich in vielen ihrer Werke widerspiegelt, fungiert als ein verbindendes Element zwischen Hanga und mir als Balznerin. Es ist eine Art Liebesbeziehung zu einem Ort, der für mich und alle Balzner*innen als «Zuhause» definiert wird. Ein Ort, den Hanga in ihre Arbeit integrierte und mit dem sie eine innige Beziehung aufgebaute. Dieses «Zuhause» erstreckt sich nicht nur auf die historischen, denkmalgeschützten Mauern des mittelalterlichen Turmhauses, in dem die Künstlerin ihre Artist-in-Residency absolvierte. Es umfasst auch das abgeschiedene Dorf mit weniger als 5’000 Einwohner*innen, das wie ein Relikt aus vergangenen Zeiten wirken mag, wo man den Eindruck haben könnte, in einem mittelalterlichen Turm von der restlichen Gesellschaft isoliert zu sein. Doch gerade in der Isolation, erkannte Hanga die Bedeutung lokaler Verbindungen, zwischenmenschlicher Netzwerke und eines Gefühls der Zugehörigkeit. Trotz der räumlichen Entfernung von ihrem eigentlichen Zuhause fand sie in Balzers ein neues «Daham», wie man dort sagt.
Die Sprache – und insbesondere die Eigenheiten der lokalen gesprochenen Mundart – nehmen eine entscheidende Rolle in Hanga Séras Werk ein. Während ihres Aufenthalts in Balzers konnte sie diese Sprache und ihre Besonderheiten nicht in Büchern erforschen, sondern vielmehr in den Strassennamen der Gemeinde entdecken. Eine Strasse, an der einst ein Garten mit Apfelbäumen zu finden war, existiert heute nur noch als Schild mit dem weissen Wort «Böngerta» auf blauem Hintergrund. Dies verdeutlicht eindrucksvoll, wie Sprache die Erinnerung an vergangene Orte und Geschichten bewahren kann. Doch kaum jemand denkt darüber nach, wo dieser Apfelbaumgarten heute noch existiert. Alles, was davon übrig bleibt, ist der Name auf dem Strassenschild in einer Sprache, die heutzutage von niemandem mehr gesprochen wird.
Im Herzen ihres Balzner Tagebuchs finden sich Worte, eine Ansammlung von Gedanken und Zitaten von Hannah Arendt, kunstvoll zu einer Collage unterschiedlicher Elemente komponiert. Diese drei primären Elemente sind erstens Haare, gesammelt von Einheimischen. Das zweite Element sind hauchdünne Holzbahnen – ein Abfallprodukt der Möbelherstellung, das sie in zwei Koffern aus Graubünden mitgebracht hatte. Das dritte Element ist der Austausch mit den einheimischen Bewohner*innen.
Das gesprochene Wort, das seit dem Mittelalter – oder wenn nicht gar länger – durch die Strassen von Balzers wandert und von Mund zu Mund weitergegeben wird, findet in ihrer Arbeit eine lebendige Fortsetzung. Hanga Séra bewahrt diese Worte sorgsam auf, verewigt sie in den Holzbahnen und in den Einträgen ihres Balzner Tagebuchs, um die Erinnerungen an den Apfelbaumgarten zu bewahren, selbst wenn dieser längst gefällt wurde.
Die Tagebucheinträge entfalten sich zu kunstvollen Kompositionen. Die Haare fugieren einerseits als partizipatives Element, gestiftet von den Einheimischen, anderseits als Bindeglied zu ihrer früheren Arbeit «Corona Diary». Die Holzbahnen knüpfen ihrerseits eine Verbindung zum jüngsten Werk «Zurich Diary» aus dem Jahr 2023.
Your breath is my home. Dieser Satz findet sich in keinem Buch. Er wurde von Hanga niedergeschrieben. Er wurde von Hanga erschaffen und wird jedes Mal aufs Neue erschaffen, wenn er ausgesprochen wird, um die unverfälschte Wahrheit zu verkörpern und keinerlei Raum für Banalitäten zu lassen. Die Wahrheit, die in diesem Satz liegt, ist so tiefgründig, dass sie niemals einer Lüge weichen sollte. Um sicherzustellen, dass dieser Satz in diesem geschützten Rahmen der unbestrittenen Wahrheit entspricht, wählte sie die linke Hand zum Malen ihrer Kompositionen. Diese Hand gilt als die «unbefleckte» Hand, die reine Hand, die niemals eine Lüge niedergeschrieben hat. So rein, dass sie es vielleicht nicht einmal kann oder noch nie gelernt hat.
Der Ansatz, diese tiefgründigen Einsichten in ihrer vollen Intensität zu erfassen und zu verinnerlichen, könnte einer der Hauptgründe sein, der Hanga dazu inspiriert, persönliche und intime Reihen zu erschaffen. Hanga Séra bewegt sich durch diese bildliche Kompositionen und drückt ihren kreativen Prozess auf folgende Weise aus: «Ich trage die Farbe genau dort auf, wo das Bild das zu benötigen scheint.». Doch ihre Worte tragen eine tiefere Bedeutung in sich, die auf dem ersten Blick vielleicht unbeachtet bleibt. Somit distanziert sie sich von der blossen Sachlichkeit einer Landkarte.
Ihre Kunst zeichnet sich stets durch die subtile Transformation des Vorhandenen aus. Indem sie das Vertraute verinnerlicht und ihm eine neue Identität verleiht, verwandelt sie das Alte in etwas Neues, das Bekannte in das Unbekannte. Ihre Arbeit zeigt, dass sie die Landkarte nicht einfach als nüchternes Abbild von Meeren, Strassen, Städten und Ländern betrachtet, sondern als eine abstrakte Bildkomposition, die noch unvollkommen ist. Ihre künstlerische Intervention vervollständigt das Bild und verleiht ihm etwas Harmonisches und dennoch so persönlich, was in seiner ursprünglichen Form nicht vorhanden war.
Ihre Arbeit ist geprägt von der Idee des Sammelns und der Neuerfindung. Jeder gesammelte Gegenstand bringt seine eigene, oft verborgene Geschichte in sich, die Hanga behutsam neu interpretiert. Auf diese Weise wird die alte Geschichte zu einem integralen Bestandteil ihrer eigenen künstlerischen Biographie. Diese Gegenstände, die in ihrer ursprünglichen Verwendung keine Bedeutung mehr haben, finden in Hangas Kunst ein neues Leben und eine neue Bestimmung.
Die Alltagsgegenstände, die niemand mehr benötigt und die Hanga Séra in ihre Kunst integriert, werden zu Poesie. Dieser Übergang von Alltäglichem zum Poetischen spiegelt sich nicht nur in den Ready-Made-Objekten wider, sondern auch in der beinahe kindlichen Naivität, mit der sie die Welt betrachtet und ständig neu entdeckt. Sie zeigt uns, dass sich die schlichte Schönheit der Poesie sich selbst auch in einem Geographiebuch offenbaren kann und zwar in Sätzen wie «Continents move as fast as fingernails grow». Solche Sätze lassen das Leben so zart und anrührend erschienen, wie etwas, das wir behutsam an unsere Brust drücken.
«Your breath is my home» ist somit mehr als nur eine Ausstellung. Sie ist eine Liebeserklärung. Eine verliebte Serie, die auf einzigartige und persönliche Weise die Vielschichtigkeit, die Fragilität und den unermüdlichen Kampf, die mit dem Leben einhergehen, einfängt und präsentiert.
Abschliessend lade ich euch alle herzlich dazu ein, die Schönheit und die ausserordentlich komplexe, doch gleichzeitig tiefgründig einfache Welt dieser Ausstellung zu erkunden. Lasst euch von ihrer Faszination mitreissen und nehmt euch Zeit, die Werke zu betrachten und in ihre Tiefe einzutauchen. Ich wünsche jeder und jedem von euch, in dieser Ausstellung etwas von eurem ganz persönlichen «Daham» zu finden, sei es auch nur in einem einzigen Wort.
Danke.
——
Dear audience
For my part, I would also like to welcome you. You may wonder why I of all people am standing here today to tell you something about the exhibition. But when Hanga Séra asked me if I would like to open her solo exhibition here at Beletage Art Space with a speech, I couldn't help but gratefully accept her invitation. Because in a way, I feel myself - even if only modestly - to be an element of her work.
The exhibition - and her latest series presented in this context - is entitled "Your breath is my home" and Hanga and I met for the first time in 2021 in the place I define for myself as "My Home": Balzers.
Our paths crossed for the first time when Hanga was in the art studio in the listed tower house in Balzers. It was there that I had the opportunity to visit her for the first time, and it was there that another work was created that is now presented here in the Beletage Art Space: "Balzers Diary". These Balzers Diaries, which she opens for us, reveal something personal, which, however, was not personal from the beginning, but became something of her own through processing and internalisation.
This quality, which is reflected in many of her works, acts as a connecting element between Hanga and me as a Balzner. It is a kind of love affair with a place that is defined as "home" for me and all Balzner*s. A place that Hanga integrated into her work and with which she built an intimate relationship. This "home" extends not only to the historic, listed walls of the medieval tower house where the artist completed her artist-in-residency. It also includes the secluded village of less than 5,000 inhabitants, which may seem like a relic of times past, where one could have the impression of being isolated from the rest of society in a medieval tower. But it was in isolation that Hanga realised the importance of local connections, interpersonal networks and a sense of belonging. Despite the physical distance from her actual home, she found a new "Daham" in Balzers, as they say there.
Language - and in particular the peculiarities of the local spoken dialect - occupy a crucial role in Hanga Séra's work. During her stay in Balzers, she was able to explore this language and its peculiarities not in books, but rather in the street names of the community. A street where there was once a garden with apple trees now exists only as a sign with the white word "Böngerta" on a blue background. This impressively illustrates how language can preserve the memory of past places and stories. But hardly anyone thinks about where this apple orchard still exists today. All that remains of it is the name on the street sign in a language that is no longer spoken by anyone these days.
At the heart of her Balzner Diary are words, a collection of thoughts and quotes from Hannah Arendt, artfully composed into a collage of different elements. These three primary elements are firstly hair, collected from local people. The second element is wafer-thin sheets of wood - a waste product of furniture making that she had brought with her from Graubünden in two suitcases. The third element is the exchange with the local inhabitants.
The spoken word, which has been wandering the streets of Balzers since the Middle Ages - or even longer - and has been passed on from mouth to mouth, finds a living continuation in her work. Hanga Séra carefully preserves these words, immortalising them in the wooden tracks and in the entries of her Balzers diary, in order to preserve the memories of the apple orchard even when it has long since been felled.
The diary entries unfold into artful compositions. The hair fugues on the one hand as a participatory element, donated by the locals, and on the other hand as a link to her earlier work "Corona Diary". The wooden tracks, for their part, establish a link to the most recent work "Zurich Diary" from 2023.
Your breath is my home. This sentence is not found in any book. It was written down by Hanga. It was created by Hanga and is created anew every time it is uttered, to embody the unadulterated
truth and leave no room for banalities. The truth that lies in this sentence is so profound that it should never give way to a lie. To ensure that this sentence corresponds to the undisputed truth within this protected framework, she chose the left hand to paint her compositions. This hand is considered the "immaculate" hand, the pure hand that never wrote down a lie. So pure, in fact, that it may not even be able to, or may never have learned to.
The approach to capture and internalise these profound insights in their full intensity could be one of the main reasons that inspires Hanga to create personal and intimate series. Moving through these pictorial compositions, Hanga Séra expresses her creative process in the following way: "I apply the paint exactly where the image seems to need it." Yet her words carry a deeper meaning that may go unnoticed at first glance. Thus she distances herself from the mere objectivity of a map.
Her art is always characterised by the subtle transformation of the existing. By internalising the familiar and giving it a new identity, she transforms the old into something new, the known into the unknown. Her work shows that she does not simply regard the map as a sober image of seas, roads, cities and countries, but as an abstract pictorial composition that is still imperfect. Her artistic intervention completes the picture and gives it something harmonious and yet so personal, which was not present in its original form.
Her work is characterised by the idea of collecting and reinventing. Each collected object brings with it its own, often hidden history, which Hanga carefully reinterprets. In this way, the old story becomes an integral part of her own artistic biography. These objects, which no longer have any meaning in their original use, find a new life and purpose in Hanga's art.
The everyday objects that no one needs any more and that Hanga Séra integrates into her art become poetry. This transition from the everyday to the poetic is not only reflected in the ready- made objects, but also in the almost childlike naivety with which she looks at the world and constantly rediscovers it. She shows us that the simple beauty of poetry can reveal itself even in a geography book, in sentences like "Continents move as fast as fingernails grow". Such sentences make life seem so tender and touching, like something we gently press to our chest.
"Your breath is my home" is thus more than just an exhibition. It is a declaration of love. A series in love that captures and presents in a unique and personal way the complexity, fragility and relentless struggle that comes with life.
In closing, I invite you all to explore the beauty and extraordinarily complex, yet profoundly simple world of this exhibition. Let yourselves be carried away by its fascination and take time to contemplate the works and immerse yourself in their depth. I wish each and every one of you to find something of your own personal "Daham" in this exhibition, even if it is only in a single word.
Thank you.
______
Machina Imaginis
Felix Natalis
Machina Imaginis – Felix Natalis
Die Maschinen sind bunt und freundlich, das Hände- Desinfizieren macht Spass, die Melodie ist bekannt.
Felix Natalis (lat.) - Happy Birthday - ist wohl eines der bekanntesten Lieder der Welt, wurde in unzählige Sprachen übersetzt und dient mit seinen ca. 30 Sekunden oft als Zeitmesser für hygienische Anwendungen.
Wenn wir hinter die offensichtliche Bedeutung des Liedes blicken, so eröffnet sich auch ein Blick auf das Fortschreiten der Zeit und unsere kollektive Erfahrung von Vergänglichkeit. Gleichzeitig stehen die Farben der Desinfektionsflüssigkeit und Lichter für die Freude am Leben. Durch die Verbindung von Kunst und Alltagspraxis fordert „Felix Natalis“ uns auf, uns auf unsere kollektive Menschlichkeit und Verletzlichkeit zu besinnen und die Schönheit in den alltäglichsten Momenten zu erkennen.
– KI
______
Fridolin Schoch &
Pascal Sender
tandem·vibes
With a text by Mitchell Anderson.
Download SprayAR App to
experience the works
in the exhibition.
tandem•vibes by Mitchell Anderson
Society has always been fearful of too much information, from the apple of the tree of knowledge to the many places the printing press was immediately outlawed. So, both the truths and media hysterics surrounding all the talk of a deteriorating society facing the rapid onslaught of the internet and digital technologies, of seemingly all images and facts available like tidal waves, makes a predictable kind of sense. In all of that we often forget the utopian dreams, the actual non-malignant possibilities, hidden within all great changes of access and action. That printing press led towards a humanist awakening, as well as the cementing of power for a different christian church. The photograph promised a form of objective truth, but better arms propaganda in ways consistently impressive and terrifying over the course of the past century. It’s a stratified hopeful aspect of all this that we witness in these works by Pascal Sender and Fridolin Schoch. Their titular tandem vibes suggest an ease of collaboration and comfort with information overlapping and feeding off of itself. With found elements, images and drawings these works speak to the opportunities of breaking away from, or maybe breaking within, two-dimensional representation without negating it. Their layering of the many, both physically and in an added digital realm, relates not to some kind of Matrix dystopia, but as a kind of joyous extension of the illusions painting and drawing have trafficked in for the past few centuries, highlighting the validity of illusory composition in a world in which the IRL is potentially subsumed by new and created realities. The layering here is both physical and conceptual, within paintings, within collaborative drawings, and an app projecting the three dimensional, further activating the existing. The graphics of today anchor these works in our time, the images all together here are not of some future but of our now. Their insistence that their work exists here, rather than in science fiction, is important and lucid. A tangle of gesture and content. The last great jump in the possibilities of two-dimensional space occurred about a century ago, as abstraction allowed the depiction of more than mere life. The early utopian hopes of the constructivists seem apt in thinking about Sender and Schoch’s experiments here. Their explorations of new possibilities in the creation of and accessing of art shows a vital reinvention of the two-dimensional in the 21st century. It’s one where computers aren’t coming for our lives and livelihoods, but might offer passages to new worlds built from all the images and information of this earth.
– Mitchell Anderson
______
Michael Günzburger
Hidden Valley
Michael Günzburger - Hidden Valley
In spring 2018, a travel grant from the Aargauer Kuratorium enabled Michael Günzburger to revisit specific places in California, places he has waited to work at for years. His research at the time focused on the topic of skin. The artist recorded his impressions and views in several drawing books, one of which is dedicated to Hidden Valley in Joshua Tree National Park.
While camping among large monzogranite boulders, Günzburger selected geological findings that interested him. On April 5 he drew some of the park's iconic barren rock formations in a non-stop session. Doing so, visual landmarks were translated into a concept of signs. If geology represents both the past and an understanding of locality in general, these personal observations, once taken out of context and place, turned into memories. The artist’s drawings of found forms transformed into imaginary entities open to different associations.
Günzburger guides our gaze along bold ink pen strokes that trace, follow and make us feel the skin of the paper, similar to the way millenia of rain falling and low temperatures worked on the valley’s surface, shaping the landscape’s unique morphology. A sensual gesture, where suggestions of bodies create an intimate moment of fantasies unleashed. Sexiness.
In addition to drawing to the point of exhaustion, Günzburger always explores the question "When is enough enough?“. In this case the series came to an end when the last page of the blank book was filled.
A set of 36 drawings from the original book will be published in an edition of 2, 1 exhibition copy. Details upon request.
Zine accompanying the exhibition published by Innen, Zurich.
______
Martina Morger
Distant Lover
Martina Morger by Nadia Veronese
As a performance and multimedia artist, Martina Morger often works collaboratively and critically questions social and economic working and living conditions. She persistently names social grievances and transforms fundamental issues of our existence into sometimes physically exhausting and sometimes unsettling performances. Martina Morger deals with the position of women and in particular with the position of the female artist in modern capitalist society. She examines and reflects on female and queer voices, addressing topics such as technology, labor and performance.
The exhibition Distant Lover refers to an unfulfilled longing, emphasizes the absence of things or of closeness and connects to an inaccessible reality. It is a reference to an achievement-orientated society: the optimization of body and mind is ubiquitous and essential for function and performance. Martina Morger precisely thwarts the inequality of this model of an ideal society and exposes the principle of the achievement subject. Exhaustion syndromes such as emotional and physical inadequacies are treated symptomatically and are in imbalance with the collective ideal of absolute performance orientation. Martina Morger finds a sensual visual language to unveil these collective inadequacy.
Martina Morger was born in 1989 in Vaduz, Liechtenstein. She studied media studies at the University of Zurich and fine arts at the Zurich University of the Arts (ZHdK) from 2015 to 2018, before completing a master’s in fine arts practice at the Glasgow School of Arts in 2019. She is co-curator of Perrrformat, which brings performance art into urban public space. In spring 2020 she completed a studio residency at the Cité Internationale des Arts in Paris and a year later she received the Manor Art Prize St. Gallen 2021. She lives and works in Balzers and Hannover.
Nadia Veronese
St Gallen, March 2022
______
Olga Titus
Peristiwa Ringan
Olga Titus
Olga Titus’ works are a multiverse of images and an answer to the question how painting can assert itself within contemporary habits of scrolling through, swiping, and scanning across screens, through sheer endless amounts of pictures, readily accessible and available as they are: at the touch of a finger. Her often large scale canvases are covered with sequins like the metal thread in historic tapestry. The front and back of the sequins are of different color which leads to innumerable variations, her random strokes resulting in temporary motif moments, each of them with the potential of evoking an alternate experience. Every drawing move her hand makes on their surface causes the sequins to rustle, exposing the inherently sensual and positively obsessive quality of the sound accompanying the movement, the feeling of gentle resistance when the tiny plates are turned around. |
______
Footnotes I have never seen
An exhibition project
by Robin Waart
With Alejandro Cesarco,
Kajsa Dahlberg, Vincent Fecteau,
Goda Palekaitė, Claudia de la
Torre, Robin Waart and
Andrew Witkin.
With publication.
Special thanks to Matthew Marks Gallery, New York; greengrassi, London; Theodore, New York.
Press and list of works.
…………………………
______
Kristen Roos
From punched cards to personal computers
Dot matrix and digital prints, Jacquard Loom Machine weavings and video works.
With publication.
Digital opening with live radio broadcast from the exhibition on 26/10/21 from 19 to 20 hrs with Kristen Roos in collaboration with Lumpen Station. Sound art composed on vintage music software and insights from Kristen Roos hosted by Andrea Marioni. Podcast archive.
Live and in person performance at the Digital Arts Festival Zurich
(DA-Z) on 28/10 and 29/10 from 19 hrs onwards at Kunstraum Walcheturm. Press
______
GAFFA
Garden 4ever
GAFFA
BELETAGE’s exhibition on GAFFA is the third solo exhibition after Berne and St Gallen dedicated to this Swiss artist collective. It presents a spatial intervention in three rooms in addition to the foyer adapted to the venue’s functional givens of a chiropractic practice. The exhibition will be accompanied by an Instagram-takeover from 5 July to 15 August 2021 and an artists’ zine reflecting the collective’s multi-disciplinary channels of actions.
Gaffa
When the English singer-songwriter Kate Bush was releasing her single suspended in gaffa, recorded in 1982, questions arose about the made-up word „gaffa“. In a review of her song, Bush revealed that she was referring to the gaffer tape, a thick industrial tape often used to tie up a large number of electric cables or leads.
In our case, „Gaffa“ is not only referring to a made-up word but also to a certain artistic practice. „Gaffa“ stands for Freddie’s surname. Freddie Gaffa is a quirky fictional character, who lives in Tenerife. Since 2016, he has been publishing a zine called GAFFA on monthly basis. The zine gets produced and distributed with the help of his four nephews, who are the artist collective behind this character: Dario Forlin, Wanja Harb, Lucian Kunz, and Linus Lutz. GAFFA is also a platform for exhibition projects, all sorts of merchandise, and an edition for which artists and illustrators outside the collective get invited to realize a zine.
Zine
A zine (short form of magazine) is an affordable, fast, and easy to produce publication format. The term was originally used in the 1970s for non-commercial music brochures reporting from events of each scene. It used to be mainly a subcultural form of communication. Today, the zine is a respected form of art often produced in small editions with the help of an alternative printing process such as risograph, photocopy, or silk screen. It articulates the in-between of fine art and design, and is easy to distribute through postal mail.
GAFFA’s latest coup was an interactive live video-show, a digital zine workshop, during the Kulturlandsgemeinde in Teufen this May 2021. A presenter was describing in detail a certain image he received beforehand through an open call. The audience in Teufen and at home translated what was heard into a new image they could give / send via mobile transmission to the host. After the video-show, the new pictures were laid out as a first zine proof by GAFFA, which will be properly published this fall. The format was called „GAFFA-TV“, and could be read as a reference to legendary Bob Ross’ The Joy of Painting, an instructional television program aired from 1983 to 1994 on PBS, by using the simple aesthetics of live shopping television channels, where the audience can interact with the television host via an inserted telephone number. The found format reflects the artist collective’s modus operandi: highly skilled and professional but intentionally low key. A popular television format is here paired with a state of the art internet broadcasting technique.
When Freddie’s four nephews meet, they tape collages and photograph as well as draw sketches or sculpt to find the newest issue of the zine. The process is spontaneous and uncensored. The found materials often sourced from different popular print media is freed of original context, partially rearranged in an intentionally childlike manner and always exaggerated for surprising tongue-in-cheek comments. The clash of high and low is making one laugh. Here comes the word „gaffa“ into play again. For putting together an analog layout of a zine, you don’t need much more than a paper, glue, or tape, but not the strong gaffer tape. An exaggeration to the absurd is being used as an artistic strategy of reflection.
Artist collectives
Artist collectives - a group of artists working together, usually under their own management, towards shared aims - have occurred throughout art history. Early forms gathered around ancient sculpture workshops in Greece and Italy. In the beginning of the 20th century, artist collectives, such as the Futurists or Dadaists, followed a common and often cultural-political goal, but usually retained their artistic individuality. Over the past five decades, the number of artists working collaboratively has increased remarkably. In addition, the Guerrilla Girls, an anonymous group of feminists and female artists formed in 1985, put it: “There are many collaborative practices […] in film, theater, and music. The concept of the individual genius is outdated.”
Freddie Gaffa is a wildcard and an understatement to surprise with a professional self-publishing entity as well as a multi-faceted body of work. Nothing is real, but everything is very authentic. It is a collective alter ego. In addition, art history is full of aliases, alter ego, and imposters, such as Marcel Duchamp, who used Rrose Sélavy to expand the traditional definitions of art and artist. Freddie Gaffa’s fictional identity is bourgeois by choice, and allows the four artists to morph into a new superhuman uniting different skills. He is impersonalizing certain clichés and incorporating Swissness. Gaffa promotes his work in broken English with the aid of (Swiss) German words. He is socially compliant. For Freddie, a leather jacket symbolizes a rebel and long hair a revolution. Tenerife stands for the dream coconut island of a retired working-class, mainly of German speaking countries. With Freddie Gaffa, a character was formed, which is playing with our expectations. You would never expect Freddie to be an artist. He is the living proof of everybody can do it. You just have to send your four nephews your ideas, and they do it for you.
Short biography
GAFFA has been given a work grant by the city of St Gallen in 2018 and by the canton St Gallen in 2019. Previous solo exhibitions included Get rich or die tryin’ at the Pausenraum in Berne and Sluglife at the Architektur Forum Ostschweiz in St Gallen, both in 2020.
______
Fair Art Fair 2021
Gais (CH)
With works by Marc Elsener and puzzy, GAFFA, Sabine Pigalle, Hannah Raschle and Andy Storchenegger
Fair Art Fair 2021
Kunstmarkt der anderen Art auf dem Parkplatz
Das Projekt des Kollektivs Streunender Hund widmet sich im Mai 2021 dem Zusammentreffen von Offspaces und Projekträumen aus der ganzen Schweiz und Umgebung. Die Eingeladenen erhalten die Möglichkeit, sich und ihre Organisationen vor- und auszustellen. Der Austausch der Offspaces untereinander steht genauso im Fokus wie die Interaktion mit dem Publikum. Der Kunstmarkt der anderen Art findet auf einem grossen Parkplatz neben dem Wasserfall Strahlholz statt.
-
The project of the collective Streunender Hund is dedicated to the get together of offspaces and project-rooms from all over Switzerland and the surrounding area in May 2021. The invited have the opportunity to present themselves and their initiatives. The exchange between the offspaces is just as much a focus as the interaction with the audience. The art fair of a different kind takes place in a large parking lot next to the Strahlholz waterfall.
______
Andy Storchenegger
Die Augen gehen auf
Andy Storchenegger
Andy Storchenegger's artistic practice engages with issues of cultural connotation and alienation. His fascination for the «wild» and «primitive» preserved in archaic customs of ancient cultures and local Swiss traditions has led him to field trips to the South Pacific, South America, and Africa. In his artworks a synthesis of similar formal aspects found in different cultures culminates. Ritual masks are often a starting point for his own sculptures. While the traditional masks themselves serve as pieces of art, they function on a much higher level within the social ethos of the community. The masks are a necessary component of a social, intellectual and artistic whole. In Storchenegger’s pieces the essence of a universal idea transforms into a new depiction, where often a slight shift in colour or chosen material alienates the piece from its supposedly original intention. Through this change of parameters a variety of different associations opens up. It allows a direct connection and an individual reading of the work on the backdrop of one's own cultural identity.
The exhibition is accompanied by a fanzine.
______
Sabine Pigalle
New Economy
Sabine Pigalle
After her studies in Modern Literature at the Sorbonne University in Paris, Pigalle was working for four years at Helmut Newton's studio focussing on fashion photography. Her own personal artistic research concentrates on the reinterpretation of myths, (art) history, forms of representation and religion.
During the first French lockdown the artist started to work on small groups of altered found images as part of her "My Corona Diary" series. With these sophisticated pieces of subtle irony the current climate of insecurity and measurements is caught by mixing historic material with contemporary topics.
For her New Economy group of works Pigalle is using images of historic and contemporary coins. It exist in two versions: photographic lambda prints and stamp sheets. In addition there are 15 unique pieces using historic envelopes of the Ministère des Finances (Ministry of Finance) which are franked with one of her stamps. The unifying element in these politically driven works is the mask protecting leaders, economies and their societies nevertheless. Through the mask, in this context seen as a symbol of the „threat for trade“, the fragile global economic alliances between the states become unmasked. A global pandemic with several states periodically locked down causes a disruption in delivery chains, a shift in demands, a lack of tourists and distorted markets. As for the art market this shift, generated through cancelled live auctions, gallery shows and art fairs, it propels a lot of artists towards a „new economy“. There is a phenomenon of a digital alternative art market where a solid base of new collectors is buying art directly from the artist through the internet.
There are by now many websites originated from this current crisis. For example supportyourlocalartist.ch which was founded by an artists’ collective focusing on the active scene rooted in the eastern part of Switzerland. Or Zurich based StudioK3.ch founded by the artist Clare Goodwin and the art historian Sandi Paucic. But no other supporting platform was so successfully created than a simple hashtag on Instagram called #artistsupportpledge which has up to date more than 500 000 entries and a minimum of 60 0000 followers. It was founded by the British artist Matthew Burrow as - „a survival mechanism for colleagues impoverished by lockdown.“ The New York Times cites estimates of millions of dollars in sales that have been generated through this platform. For Sabine Pigalle it meant to reach a new, vast and steady audience waiting for her to post a newly created work - in addition to her current museum and gallery exhibitions. Each piece of the „My Corona Diary“ series can be seen as playful reaction to the daily news working their way through the „Melancovide“ (Sabine Pigalle). Humor is the politeness of despair.
The digital distribution of Pigalle’s photographic material works perfectly bold on the computer but no live sensation can be replaced by a digital experience. The works are meant to be seen in a spatial context longing for an in-person encounter. This is why to risk the opening of an exhibition in times of a global cultural shut down. But the sensation of seeing art in real life has become exclusive for now and accessible most of the times by appointment only. Go seeing art has paused being a social gathering, but marks the return to an experience to help sharpen your sensitivity of the mind, body and soul. Or in other words try to hide your bitcoins under the mattress and to go full on Stendhal in front of your computer. It simply doesn’t work this way.
______
Micah Lexier
A–H, A–D
by Micah Lexier
A Pad of Paper (A–Z), 2020
Every exhibition is, for me, an opportunity to make a little multiple - a poster, an invitation, a bookwork, an object. For this exhibition, I have made both a zine and a pad of paper, each acting independently. The zine restricts itself to the twelve letters of the exhibition, but the pad of paper uses all twenty-six letters of the alphabet. Each pad of paper consists of a bound stack of printed pages. Each page is printed with an image of the alphabet’s twenty-six letters dispersed on a grid of lines. The grid lines make it explicit that no two letters share the same horizontal or vertical location.
Each bound pad of paper is then made unique by drilling out a different letter of the alphabet. For instance, the letter “A” is drilled out of the first pad, the letter “B” out of the second pad, etc. No two pads are the same, as each has a different letter drilled out. Because the pad of paper is fairly thick and the diameter of the hole is fairly large, the negative space caused by the drilled letter creates a rather sculptural object.
As the owner of the multiple, it is your choice to disperse the sheets individually or to keep the pad intact as a sculpture.
- Micah Lexier
Edition of 26 unique versions published by BELETAGE
Out of print
Image: Micah Lexier
______
You've got mail
Group exhibition
With Mitchell Anderson, Joseph Beuys, Ryosuke Cohen, Eddie Hara, Jenny Holzer, Vanja Hutter, Hans Köhler, Micah Lexier/ Jonathan Monk, Mandla Reuter, Dieter Roth/ Emmett Williams, Dieter Roth/ S.M.S. and Danh Vo
Publication design by Mitchell Anderson
YOU'VE GOT MAIL
Tatsächlich wurde der Begriff „Mail Art“ relativ spät von Edward M. Plunkett, einem Teilnehmer der New York Correspondence School, geprägt. Von ihm stammt die vielzitierte Aussage, dass Mail Art begann, als sich Kleopatra eingerollt in einen Teppich in die Gemächer Cäsars liefern liess. Die New York Correspondence School geht auf Ray Johnson zurück, der in den 1950er Jahren ein informelles, hybrides Netzwerk von Freunden, Bekannten und Fremden aufbaute, mit denen er auf dem Postweg Ideen und Kunstwerke austauschte. Als sich 1962 seine Organisation „New York Correspondence School“ nannte, ist sie bereits zum Kommunikationsnetz geworden, das später den ganzen Erdball umspannen wird. Ray Johnson erkannte als erster, dass die Übermittlung von Kunstwerken und Notizen eine eigene Kunstform darstellt. Indem Johnson dem Empfänger klare Instruktionen gibt („please send to“ oder „please add and return to“) offenbart sich die hierarchisch geführte Vereinigung, wobei das Kunstwerk selbst im Kontext demokratisiert, Zufallsoperationen einen grossen Stellenwert eingeräumt und die Autorenschaft in Frage gestellt wird. Der Wandel, der sich von einer interaktiven Kommunikation (Correspondence Art) hin zu einer einseitigen Kommunikationsform ohne Anspruch auf Antwort (Mail Art) vollzieht, wird durch die künstlerische Praxis der Fluxus-Bewegung begünstigt. Fluxus begriff, dass das Postsystem ein weltumspannendes und kosteneffektives Verteilersystem ist. Es ist im Gegensatz zur elitären Museumsszene offen, wertungsfrei und kann alle erreichen. Dadurch begünstigt, wurde Mail Art in repressiven Staaten zum Ausdruck einer subversiven Praxis gegen einen totalitären Machtanspruch.
In den 1970er und 1980er Jahren wurde ein neuer Aspekt innerhalb der Mail Art sichtbar: Ein Wandel vom Netzwerk hin zur Gemeinschaft, die das Netzwerk als menschliches Phänomen wichtiger als Kunst sieht. Die Kunstform hat dabei längst ihren Eintrag in die Kunstgeschichte erhalten.
Die Ausstellung ist nicht als summarische Gegenüberstellung unterschiedlicher Entwicklungen und Handhabungen zu verstehen, sondern vielmehr als Mix aus Arbeiten seit den 1960er Jahren bis heute, die zum Teil exemplarisch zur kunstgeschichtlichen Referenz geworden sind. Allen gemein ist ihr Resultieren in ein Objekt, das im Ausstellungskontext an neuer Bedeutung gewinnt. Der Betrachter als jetziger Empfänger der Botschaft wird zum Zeugen einer einst privaten Kommunikation, in der durch deren Vervielfältigung die Öffentlichkeit vom Künstler bereits einkalkuliert ist.
So zum Beispiel im Beitrag von Dieter Roth (1930–1998) Beitrag für The Archives - Art Information Centre Peter van Beveren, einem Künstlerbuch mit Graphiken, Reproduktionen, Fotos und Collagen verschiedener Künstler, das 1981 in einer Auflage von 500 anstelle eines Kataloges zur gleichnamigen Ausstellung erschienen ist. Dieter Roth offenbart in einem Brief an Peter van Beveren: „da wenig Kraft und wenig Zeit, nur dies“, der kurzerhand als eigentlicher Beitrag für das Buch dient. Peter van Beveren, der in den frühen 1970er Jahren ein Mail Art Archiv aufbaute, konzipierte die Ausstellung für das Provincial Museum in Hasselt, Belgien. Für das Buch lud er 30 für sein Archiv wichtige Künstler ein, jeweils eine Seite des Buches zu gestalten.
Eine kunsthistorische Referenz für den kostengünstigen und direkten Vertrieb von Kunstwerken via Postversand, der die kommerziellen Galerien umging, ist die 1968 von William Copley und Dmitri Petrov ins Leben gerufene Zeitschrift SMS (Abkürzung für „Shit Must Stop“). Wobei hier das Magazinformat an seine Grenzen gebracht wird. Jede Ausgabe vereint gleichermassen Werke prominenter wie unbekannter Künstler, die alle für ihren Beitrag dasselbe Honorar über USD 100 bekommen haben. Den beiden Herausgebern gelang es unter anderem Künstler wie Man Ray, Meret Oppenheim, Marcel Duchamp, Yoko Ono, John Cage, Christo, Richard Hamilton oder Roy Lichtenstein für ihr kurzlebiges Projekt zu gewinnen. Von Februar bis Dezember wurden alle zwei Monate sechs Ausgaben in einer Auflage von ungefähr 2000 Exemplaren herausgegeben. Eine Box umfasste rund 12 Kunstwerke, die aufwendige „Original-Reproduktionen“, also exakte Wiedergaben der künstlerischen Beiträge, in fast jedem Medium zu einem erschwinglichen Preis von USD 125 pro Abonnement bot.
Das 1985 begonnene Mail Art Projekt von Ryosuke Cohen (*1948) vermag es ebenso, eine Künstlergemeinschaft sichtbar zu machen. Dazu ruft er einzelne Kollaborateure dazu auf, ihm Stempel, Aufkleber, Stempel-Designs oder Siegel per Post zu schicken. Cohen fügt das Erhaltene zu einer Collage auf einem A3-Papier zusammen, von der er jeweils 150 Blätter druckt. Jeder Teilnehmende erhält einen Druck zusammen mit der Liste aller anderen Teilnehmenden. Titelgebend sind die Gehirnzellen, die für Cohen unter dem Mikroskop gesehen wie das Mail Art Netzwerk aussieht.
Die öffentliche Anteilnahme an einer ursprünglich privat adressierten Nachricht wird in der Graphik „Yes, I remember“ von Emmett Williams (1925–2007) zur liebevollen und leisen Hommage an seinen kurz zuvor verstorbenen Künstlerfreund Dieter Roth. Dieser schickte 1997 Williams eine Kopie aus seinem Notizbuch von 1967, mit dem darauf handschriftlich vermerkten Kommentar, ob er sich an die beiden Limericks erinnere, die er wohl in New York in sein Notizbuch geschrieben hatte. Williams antwortete in einer Auflage von 100 im Jahr 2000 „Yes, I remember“.
Eine weitere Kollaboration zweier Künstler resultiert in der 2017 erschienenen Arbeit von Micah Lexier (*1960) und Jonathan Monk (*1969). Die Edition An envelope by Micah Lexier inside an envelope by Jonathan Monk / An envelope by Jonathan Monk inside an envelope by Micah Lexier besteht aus jeweils einem Set versiegelter Umschläge, in denen sich der signierte, datierte und nummerierte Umschlag des anderen Künstlers befindet. Zudem erschien die Edition in zwei Versionen, die den jeweiligen Aufenthaltsort beider Künstler berücksichtigt (Toronto, Berlin): eine mit Umschlägen in US-Standard-Grösse, der andere in EU-Standard-Grösse. Mit dieser Arbeit wird die enge Zusammengehörigkeit beider Korrespondenten wie auch der Reiz um den versteckten Inhalt, der sich erst mit dem Öffnen des Umschlages offenbart, verdeutlicht.
Die gerollte Schallplatte von Hans Köhler (1922–2011) zeugt von einer Zeit, in der die Post weniger strikt reguliert war und Objekte unverpackt versendet werden konnten. Auch der Versand der Holz-und Filzpostkarte von Joseph Beuys passiert die heutigen automatisierten Förderbänder nicht und muss wieder manuell verarbeitet werden. Bei beiden Exemplaren handelt sich um eine Edition, die Beuys 1974 zusammen mit seinem Heidelberger Herausgeber Klaus Staeck entwickelt hatte. Sie gehören einer kleinen Gruppe von Postkarten an, für die der Künstler unkonventionelle Materialen wie zum Beispiel Holz und Filz wählte und mit denen er spezifische symbolische Bedeutungen verband. So verleiht die Materialwahl der Postkarte bei Versand die zusätzliche Funktion, die zum Beispiel im Holz gespeicherte Energie sowohl dem Sender wie auch dem Empfänger weiterzugeben.
Mit dem Versand einer Holzpostkarte, die Jenny Holzers (*1950) Truism trägt, wird eine direkt an den Empfänger adressierte spruchartige Nachricht überbracht, die Holzer ursprünglich für den öffentlichen Bereich konzipiert hatte. Dabei ist Holzers Absicht stets das Anregen einer öffentliche geführten Debatte durch die Wahl geeigneter Kommunikationsmittel. Die Truisms sind Aphorismen oder Sprüche, die Klischees oder allgemein gehaltene Wahrheiten verwenden. Ihre Truisms sind u. a. auf LKW-Planen, T-Shirts, Steinbänken oder Baseballcaps wiederzufinden. Holzer benutzt den Satz All things are delicately interconnected bereits seit den späten 1970er, anfangs 1980er Jahren in unterschiedlichem Kontext, als ihre Truisms auf der elektrischen Anzeigetafel über dem Times Square zu sehen waren. Zuletzt verwendete sie dieses Truism für ihren künstlerischen Beitrag zum Earth Day 2020.
In einem ganz anderen Kontext wird der Betrachter Zeuge einer Instrumentalisierung des Postversands als integraler Bestandteil einer künstlerischen Strategie. Von Zeit zu Zeit sendet Mandla Reuter (*1975) Briefe von überall her an sein Stück Land in Los Angeles in den USA (330 Waldon Place). Da das Grundstück weder Haus noch Strasse besitzt, können diese nicht zugestellt werden. Sie werden von der Post an den Absender zurückgeschickt, wodurch die Frage nach der Realität der Existenz des Stücks Land aufkommt.
In Mitchell Andersons (*1985) Werk Passion Piece sind sowohl der Absender, als auch Empfänger fiktiv. Für dieses bediente sich Anderson einer Filmrequisite aus Legenden der Leidenschaft. In dem 1994 gedrehten Film mit Brad Pitt und Julia Ormond geht es um eine tragische Dreiecksbeziehung zwei sich rivalisierender Brüder und einer Frau. Tristan (Brad Pitt) ist nach seinem freiwilligen Einzug in den ersten Weltkrieg ein gebrochener Mann und bittet in seinem Brief an Susannah (Julia Ormond) darum, dass sie einen anderen Mann heiraten solle. Als Susannah, die insgeheim Tristan liebt, den Brief liest, wird ihr bewusst, dass ihr Leben nie wieder richtig verlaufen wird.
Wie Anderson verwendet Dhan Vo (*1975) vorgefundenes Material, das er durch Aneignung in einen anderen Kontext bringt. Mit 2.2.1861 wird ein historischer Moment immer und immer wieder reproduziert, in dem der Künstler seinen Vater einen Brief des französischen Missionars Jean-Théophane Vénard auf Bestellung abschreiben lässt, der wiederum darin seinen Vater über die bevorstehende Hinrichtung in Vietnam berichtet. Durch die einfache Form der Übertragung ruft diese Arbeit die koloniale Vergangenheit von Vietnam in Erinnerung und auf einer mehr persönlichen Ebene beleuchtet sie zwei Vater-Sohn-Beziehungen. Jeder Kauf aus der offenen Edition resultiert in der erneuten Abschrift des Briefes und dem Versand direkt an den Käufer, der zum Aktivator und Empfänger der unheilvollen Botschaft wird. Die Edition endet mit dem Tod des Vaters des Künstlers.
Vanja Hutter (*1987) bedient sich der Briefform, um mit ihrer Arbeit 27 Versuche zu betreffen den Betrachter zur direkten Interaktion aufzurufen, indem er einen auf sich zutreffenden Umschlag öffnen muss, um die darin verborgene Botschaft zu erhalten. Sie enthält unter anderem eine von Hand geschriebene oder gezeichnete Mitteilung oder Frage. Die Couverts sind adressiert mit: An die Unvorbereitete, An die Wankende, An den Pünktlichen, An die Wartende und An den Übenden. Die im Vorfeld zu dieser Arbeit entstandene Publikation Briefe lotet den Brief und seine Möglichkeiten aus. Inhaltlich knüpft sie an die Brieflehre an, die in Musterbeispielen formale Anleitung zum Verfassen einer situativen Nachricht behandelt. Dabei erstellt Hutter fiktive Briefgattungen, die einen neuen Vorstellungsraum eröffnen und weitere Inhalte zulassen.
In den Werken von Eddie Hara (*1957) spielen Briefumschläge insofern eine Rolle, indem sie als Träger für eine Zeichnung oder Collage eine neue Funktion erfüllen und dabei die alte tradieren. Das Adressfeld oder Eigenschaften des Couverts werden in das Werk integriert und mitunter zu einer neuen Aussage in einem durch die künstlerische Intervention verschobenen Kontext erhoben. Für seine 1998 begonnene Postcards from the alps series benutzt er meist einen Umschlag im schweizerischen Standardformat B5 als Zeichenpapier, der als Ansichtskarte aus seiner zweiten Heimat Schweiz agiert. Ursprüngliche Absender können Schweizer Institutionen oder Personen sein, aber auch Freunde, die der Künstler um Post aus dem Ausland gebeten hat, oder der Künstler selbst. Die comicartigen und humorvoll gehaltenen Figuren kommentieren aktuelle Ereignisse aus Politik, Umwelt und Religion oder kanalisieren seine persönlichen Eindrücke und Erlebnisse als Einwanderer. Sein charakteristischer Duktus wurzelt in den späten 1980er Jahren, als er einen neuen Malstil innerhalb der indonesischen Geschichte der traditionellen Malerei etablieren konnte. Dabei gelang ihm eine individuelle Mischung aus westlicher Moderne, Comic und Street Art.
Zur Ausstellung erscheint ein von Mitchell Anderson gestaltetes Fanzine.
______
Hybrid Art Fair
Madrid
With Domingo Chaves, Marc Elsener, Inigo Gheyselinck and Hannah Raschle
Performance Hoffnung/ Hope by Domingo Chaves
______
Domingo Chaves
Taro
Domingo Chaves
Das derartige Portieren in einen anderen Zusammenhang bringt zwar einen Verlust der direkten sinnlichen Qualität des Blattes mit sich, wertet dieses aber gleichzeitig auf: Durch die Einspeisung in den Kunstkontext wird aus dem kostengünstigen ein kostbares Material. Das Resultat ist ein komplexes Werk, welches mit seiner undefinierten Mehrdeutigkeit zwischen Gemälde, Installation und Wandobjekt oszilliert. Die mechanisch zugeschnittenen Blattmodule mit ihren Blattadern und Stielresten sprechen nun ihre eigene Bildsprache und bilden aneinandergereiht einen eigenen Bedeutungszusammenhang. Nicht nur das fragile unbehandelte Ausgangsmaterial, sondern auch der Einsatz von Tape bringt einen aus konservatorischer Sicht ungewissen Ausgang mit sich. Im Gegensatz zum Papyrus, bei welchem der Träger für eine längstmögliche Haltbarkeit präpariert wird, wird hier das zerbrechliche Material bewusst seinem Zerfall ausgesetzt. Das Austrocknen, Abbröckeln und Ausbleichen gehören hier zur künstlerischen Strategie. Ein ungewöhnlicher Ansatz, da die künstlerische Handschrift, der malerische Gestus, gewollt verschwinden wird.
Was in der Natur Entstehen, Werden und Wachsen war, wird hier in seiner Überführung ins Gegenteil verkehrt. Dieser künstlerische Modus Operandi treibt gleichzeitig den Kunstkontext ad absurdum: Der private oder öffentliche Wunsch zu sammeln und zu bewahren, aber auch die Handhabung des Kunstmarkts, mit der Verkäuflichkeit eines Werkes zu arbeiten, wird durch das unweigerliche Verschwinden des Kunstwerkes unterhöhlt. Überdauern wird nur das industriell hergestellte günstige Trägergerüst. Der subtile Zerfallsprozess kann selbst während der Ausstellungsdauer beobachtet werden – jeder Moment des Betrachtens ist somit einmalig.
Chaves hielt sich diesen September im Rahmen eines einmonatigen Atelierstipendiums in Tusheti, im nordöstlichsten Teil Georgiens, auf. Dieser abgelegene Gebirgsort voller Geschichte und Mystik inspirierte Chaves zu neuen Arbeiten, die nun zum Teil ihren Weg in die Ausstellung finden.
Zur Ausstellung erscheint ein Fanzine.
______
Hannah Raschle
Lago Maggiore
Hannah Raschle
Die Linie führt sie dieses Mal nicht in eine surreale, narrative Welt voller tatstarker Gestalten, sondern direkt in die lange Historie der Wasserdarstellungen in der Kunst. Ausgangspunkt ist eine Postkarte, die den Lago Maggiore eingebettet in seiner floralen Umgebung zeigt.
Diese Ansicht eröffnet das Feld für Raschles Interessenfokus auf Ausschnitte, die die eigentliche Darstellung von Wasser zeigen. Dabei aussen vor gelassen sind narrative Bildelemente wie Ufer, Lebewesen oder nautische Errungenschaften. Die Beliebtheit des Wassers als Motiv in der Kunst liegt einerseits an seiner existenziellen und kulturellen Bedeutung und anderseits an seiner physischen Eigenschaft. Das Wasser ist ein wandlungsfähiges Material mit zahlreichen gestalterischen Möglichkeiten. Es zieht sich wie ein roter Faden durch alle Kunstepochen. Davon zeugt das im Internet vorgefundene digitale Material zu diesem Thema, welches sich Raschle für diese Arbeit angeeignet hat. Entstanden ist eine Ansammlung repräsentativer Abbilder, die alle von der Suche nach Darstellungsformen des Wassers handeln. So finden sich ikonenhafte Werke aus der Kunstgeschichte v.a. des 19. Jahrhunderts, neben professionellen Fotografien ohne künstlerischen Anspruch wieder. Sie alle sind Testimonien der verschiedensten Versuche, das sich ständig verändernde und bewegte Element zu einem Bild erstarren zu lassen. Raschle illustriert dies, indem sie den Risographen wie schraffierende Buntstifte für sich einsetzt und zeichnen lässt. Der dabei gezeigte Ausschnitt wird mal durch manuellen, mal durch den digitalen Zuschnitt in Photoshop erzielt.
Das von der japanischen Firma Riso in der Mitte der 1980er-Jahre entwickelte Schablonendruckverfahren verwendet pigmentähnliche dichte Tinte, die auf Sojaöl basiert. Ihre Beschaffenheit ermöglicht lasierende Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Druckdurchgängen. Die spezielle Drucktechnik erlaubt eine gleichzeitige Wiedergabe mehrerer Farbeindrücke und eine schimmernde Überlagerung von Augenblicken.
Raschles künstlerische Erkundung durch Appropriation ist eine doppelte Annäherung an das Thema. Gerade die Wahl von kunsthistorisch bedeutsamen Werken vorwiegend aus dem 19. Jahrhundert trifft zwei verschieden verzweigte Hauptnerven: einerseits die unendlichen Möglichkeiten der Abbilder, die die Wasseroberfläche als bildgebendes Verfahren erzeugt und andererseits die Entwicklung hin zur Abstraktion des Motivs. Gustave Courbets Gemälde einer Woge als eine der Vorlagen für Raschles Werkabfolge offenbart, dass es sich bei der noch so getreuen Wiedergabe der erfahrbaren Wirklichkeit stets um etwas Ephemeres, Flüchtiges, um einen Augenblick handelt, der bereits nach dem nächsten Augenaufschlag seine Endgültigkeit verloren hat. Courbet malte die tosende Welle zwischen 1865 und 1870 rund 60 Mal.
Im 19. Jahrhundert beginnt mit Caspar David Friedrich die Entwicklung weg von der klassisch durchkomponierten Landschaftsmalerei hin zu ihrer Abstraktion gemäss der eigenen Vorstellung. Besonders in der Landschaftsmalerei der Romantik nimmt das Wasser eine wichtige Stellung ein. Es gleicht der menschlichen Seele und dient als Metapher des menschlichen Daseins.
William Turner und Claude Monet läuten schliesslich den Abstraktions- prozess gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein, der sich bis hin zu Gerhard Richters Seestücken im 20. Jahrhundert vollzieht. In diesen werden nach und nach jede Art von menschlicher oder dinglicher Anwesenheit aus der Meeresdarstellung ausgeblendet. Das Wasser tritt in der reinen bildlichen Umsetzung seines Naturphänomens als Experimentierfeld für den Einsatz von Farbe in Erscheinung, die es nicht mehr zur Aufgabe hat, das bildgebende Sujet zu imitieren.
Durch die durch Raschle errungene einheitliche Bilderfahrung rückt die Naturerfahrung in den Hintergrund. Die digitale Verfremdung der Vorlage löst diese aus ihrem Intentionskontext und überführt sie als sequenzielle Kunstwerke in einen neu geschaffenen, comichaften Raum.
Zur Ausstellung erscheint ein einfarbig, im Risodruckverfahren gestaltetes Fanzine in einer limitierter Auflage von 60 Exemplaren.
______
Marc Elsener
Daydreams
Marc Elsener
Marc Elsener malt hauptsächlich. Am liebsten kleinformatig und mit Ölfarben. Grösstenteils verwendet er hierfür zugeschnittene Holzplatten, auf denen er über längere Zeit komponiert. Immer, wenn er daran arbeitet, wird das Datum zur Dokumentation auf der Rückseite festgehalten. Meist sind dies 10 bis 20 Werke gleichzeitig. Von einer Idee angetrieben, muss diese möglichst schnell umgesetzt werden. Vielfach verwendet Elsener ein Vergrösserungsglas, um das, was er malen möchte wortwörtlich unter die Lupe zu nehmen. Für die ganz feinen Linien hält schon einmal eine Fischgräte her. Zum Schluss folgt das Enddatum und der Titel. Vielfach auf Englisch, denn Elsener hat auch englische Wurzeln.
Ausgangspunkt für viele seiner Gemälde ist ein imaginärer Raum ohne Zivilisation. Er ist der Rahmen und Garant eines gewissen Kontinuums. Die Landschaft ist dabei mal mehr oder mal weniger flach. Mal ist die obere Kante die Begrenzung des Himmels, mal wird ohne zu zögern die abgesplitterte Holzplatte als Berggipfel in die gemalte Landschaft integriert. Das ist die Kulisse für Elseners Figuren. Diese bewegen sich in der manchmal lebensfeindlichen Umgebung wie selbstverständlich. Immer wieder sind die dargestellten Menschen splitternackt und folgen ihrem, in der Schöpfungsgeschichte manifestiertem, Urtrieb, sich wie Gott sie geschaffen hat in der Landschaft aufzuhalten.
Im Gemälde Evolution of our Mind (Dichtestress) (2019) brechen ein Mann und eine Frau, nur mit einem Smartphone bekleidet, durch die Erde hindurch, halten ihr Gerät auf einen grossen mobilen Swimmingpool, wie er in einem jeden Garten aufgestellt werden kann. Über dem Wasser des Pools ist ein Regenbogen zu sehen und der Schriftzug Absolutely Nowhere. Überall prangen die technischen Errungenschaften der automatisierten Beobachtung: Überwachungskameras, Drohnen, bis hin zu Satelliten, die sich auf gerade diesen Ort richten. Selbst das heitere Nirgendwo wird öffentlich beobachtet und privat dokumentiert. Die Szenerie wird feierlich durch eine Blättergirlande eingerahmt.
Durch Elseners Codierung der Landschaft und ihre Funktion als Bühnenbild für den Ausdrucksreichtum einer inneren Welt, liegt der in der Literatur immer wieder getätigte Vergleich nahe, Hieronymus Bosch oder Joachim Patinir als Vorläufer in der kunsthistorischen Tradition der Landschaftsmalerei zu sehen. Wie bei Bosch versammeln sich in den Werken Elseners gleichzeitig Figuren und Fabelwesen, angereichert durch ungewöhnliche Bildelemente, die durch die unterschiedlichen Wendungen in der Lesbarkeit oft einen eindeutigen Deutungszusammenhang offen lässt. Auch bei Patinir ist die Landschaft eine phantastische Kulisse, die er nicht in der Natur, sondern anhand verschiedener Hilfsmittel - wie Gesteinsbrocken für gemalte Felsformationen - im Atelier studierte. Bei Patinir steht die Landschaft im Mittelpunkt, wobei die darin staffierend narrativ eingesetzten Figuren teils verschwindend klein dargestellt sind.
Tatsächlich ist die Auseinandersetzung mit dem Reich der Mythen, Traditionen und Fabeln für Elsener höchst spannend. Das Urtümliche reisst in ihm einen Raum auf, in dem er sich wohl fühlt. Davon zeugen einzelne Bände seiner vielfältigen Lektüre auf dem Bücherregal seines Ateliers: Atlas der Fabelwesen, Alchemie & Mystik und Folter, Pranger, Scheiterhaufen: Rechtssprechung im Mittelalter. Aber auch eine Publikation über Scherenschnitte und Malerei am Säntis. Dieser breitgefächerte intellektuelle Hintergrund spielt in die Werke Elseners ein. Ein Clash zwischen überlieferten Geschichten und der Absurdität heutiger Kulturen, vereint im Tagtraum einer Bildtafel.
So ist das Einhorn ein Element, das in diversen Situationen seit November 2017 in Elseners Werken immer wieder vorkommt. Im Sommer desselben Jahres hat eine Invasion riesiger, aufblasbarer Einhornluftinseln die Zürcher Badeanstalten bevölkert. Fabelwesen, ein bisschen kommerzialisiert, verniedlicht und massentauglich gemacht. Elsener greift als Vorlage für Weltfremde Vereinsamung (2018) auf Plüschtiere zurück, die im Zuge einer Sammelaktion eines schweizer Grossverteilers an Kunden abgegeben worden sind. Die Tierchen halten kurzerhand für die Bildidee des Künstlers her, den russischen Wolf im Vollmondlicht die LGBT-Bewegung (Plüschtier mit Regenbogenfarben und Einhorn versehen) liebkosen zu lassen.
Die beiden Collageserien Urlaub im eigenen Garten und Wohn- und Spielträume widerspiegeln die Faszination der Künstlers für andere Kulturen. Sie entstammen beide einer intensiven Schaffensphase, die durch die bevorstehende Geburt seines ersten Kindes im Jahr 2012 ausgelöst wurde. In ihnen eröffnet sich eine weitere Ebene skurrilen Humors, durch welchen Schwerkraft, Grössenverhältnisse und räumliche Distanz ausser Gefecht gesetzt werden. Aufblasbare Gartenpools mitsamt darin planschenden Menschen finden sich plötzlich neben in Stein gehauenen prähispanischen Skulpturen im Urwald Kolumbiens wieder. Oder der mobile Geräteschuppen aus dem Baumarkt, als gestapelte Krönung des Türsturzes einer peruanischen Inkaruine. Die Collagen muten nun wie Schautafeln an, die die Existenz alternativer Kulturen belegen.
Elsener greift für seine Werke auch auf Bildtypen aus der Tradition der Volkskunst zurück. Seine Votivbilder sind moderne Allegorien, die vom Pinselwitz des Malers zeugen. Das Votivbild ist per Definition ein Gegenstand, den ein Mensch als Einlösung eines Versprechens (EX VOTO was soviel bedeutet wie „auf Grund eines Verlöbnisses“) vor allem als Zeichen des Dankes für die Rettung vor einem Unglück, aber auch als Bitte um Erlösung aus einer Notlage - an Wallfahrtsorten opfert.
Im Gemälde Ich wett ich hett es Hippie-Bett (2019) bittet ein gut gekleideter, wohlhabender und erfolgreicher Mann innbrünstig um ein Hippie-Bett. Materieller Reichtum kann keine immaterielle Freiheit erkaufen. Der Titel ist eine Anspielung auf den legendären Slogan "I wett i hett es happy-Bett“. Seit 1983 haben die Figuren in den Werbespots von happy-Betten nur diesen einen Wunsch.
Der dabei als Kompositionselement gezeigte Mond ist ein Versatzstück in Elsener Werken. Hier wird er Pfeife rauchend als Frau Holle dargestellt und schüttelt ein bisschen Schnee in die Szenerie ein. Die Wiedergabe des „Mann im Mondes“ geht auf eine Passage in Jugend ohne Gott von Ödön von Horwath zurück, die Elsener geblieben ist: „Es gibt einen Mann im Mond, fällt es mir plötzlich ein, der sitzt auf der Sichel, raucht seine Pfeife und kümmert sich um nichts. Nur manchmal spuckt er auf uns herab. Vielleicht hat er recht.“
Zur Ausstellung erscheint ein Fanzine.
______
Inigo Gheyselinck
Fisch & Playwood
Inigo Gheyselinck
Gheyselinck untersucht in seinen Werken die visuelle und räumliche Beziehung von zwei- und dreidimensionalen Repräsentationsformen. Die Zeichnung oder das Gemälde kann ebenso zur Skulptur werden, die Skulptur zum Porträt, das Material selbst zum eigentlichen Objekt.
Der Künstler studierte an der Florence Academy of Art. Die Schule geniesst weltweit einen ausgezeichneten Ruf, da sie die grundlegenden Techniken der Malerei, wie aber auch der Zeichnung und Bildhauerei analog der Technik der alten Meister vermittelt. Sie orientiert sich mit ihren Unterrichtsinhalten vorwiegend an der Pariser Ecole des Beaux Arts des 19. Jahrhunderts. Gheyselinck unterwarf sich zunächst dem minutiösen Training der Bildhauerei, um sich dann vermehrt der Malerei und Zeichnung zuzuwenden.
In einer ersten Schaffensperiode steht der menschliche Körper im Zentrum. Die genaue Beobachtung des Dargebotenen führt zunächst zu einer scheinbar authentischen Darstellung des Gesehenen. Dabei bleibt das Motiv nicht selten unvollendet, angedeutet - die Leerstellen auf dem Papier werden Teil der Komposition. Oder wie es Gheyselinck selbst formuliert: „Wie kann die richtige Anzahl Graphit auf der richtigen Stelle auf einem Stück Papier den menschlichen Körper authentisch wiedergeben?“ So wirken diese frühen Werke auf den ersten Blick zeitlos anachronistisch, ein Werk im Spannungsfeld zwischen gestern und heute.
Auch in der neuen Serie von Fischzeichnungen - Gheyselinck wendet sich zum ersten Mal dem Tierkörper zu - ist der Ausgangspunkt die authentische Wiedergabe des Tieres mit klar umrissenen Körperlinien, die sich jedoch im nächsten Moment in Farbe auflösen. Dabei dienen dem Künstler sowohl Naturstudien, wie auch digitales oder analoges Bildmaterial als Vorlage. Die Bleistiftzeichnung wird mit Tusche angereichert und mit weisser Acrylfarbe gedeckt. Dadurch entstehen visuelle Anleihen an den abstrakten Expressionismus De Koonings. Diese verschwommenen Bereiche, in denen nur noch Spuren des Dargestellten auszumachen sind, nennt Gheyselinck „Index“, womit er der Frage nachgeht, wieviel Information zur Wahrnehmung benötigt wird, um das Gezeigte identifizieren und benennen zu können. Die Arbeit auf Papier ist jedoch nur eine Repräsentationsform, die ebenso in Beziehung zur dreidimensionalen Lösung „Skulptur“ gesetzt werden kann.
Gheyselinck wurde 2017 vom Bundesamt für Umwelt BAFU im Rahmen der Kampagne #Woodvetia damit beauftragt, lebensgrosse Figuren bedeutender Schweizer Persönlichkeiten aus der Holzart herauszuarbeiten, die aus der Herkunftsregion und Zeit der jeweiligen Person stammt. „Hierfür wurden die ausgesuchten Bäume gefällt, das Holz wurde in Kanthölzer gesägt, getrocknet, verdübelt, gehobelt, verleimt, CNC-gefräst und nachträglich manuell geschnitzt und geschliffen. Als Vorlage haben 3D-Scans der aus Ton modellierten Porträts und der epochenspezifischen Kostüme gedient.“ (Gheyselinck) So verwendete er z.B. für Gottlieb Duttweiler eine 100 Jahre alte Eibe von „Duttis" Hausberg, dem Uetliberg.
Die nicht verwendeten, unterschiedlichen Holzstücke bildeten die Grundlage für die Playwoods. „Holz in seiner Essenz ist reich an Zeichnungen und Mustern.“ (Gheyselinck) Mit den Playwoods bringt Gheyselinck spielerisch Holzstücke zusammen, die die darin innewohnende Ästhetik aller Kreationen durch einen präzise eingefangenen Augenblick sichtbar machen lässt. Es entstehen Objekte, die aufgrund des organisch strukturierten Materials neue, vermeintlich anatomisch nachvollziehbare Kompositionen zeigen. Analog der Pareidolie ist man dazu geneigt, im Querschnitt durch Astknospen Augen oder in spitz zulaufenden Stücken Mundpartien oder tierische Mäuler zu sehen, die unser Gehirn zu einem Antlitz zusammenfügt.
Was bei #Woodvetia die Erweiterung der klassischen Bildhauerei durch modernste Technik wie CNC-Fräse oder 3D-Scans bedeutet, ist in der Anordnung der Playwoods eine rein manuell ausgeführte Arbeit in der Tradition des surrealistischen Spiels mit dem Zufall - eine Art Collage im Geiste des Cadavre Exquis.
Auch in dieser Werkgruppe geht Gheyselinck der menschlichen Wahrnehmung nach, denn Wahrnehmen bedeutet ja nur, das Filtern und Zusammenführen von Teil-Informationen zu subjektiven Gesamteindrücken, die mit gespeicherten Vorstellungen abgeglichen werden. Ihm gelingt es also, durch gezielte Steuerung unserer Aufmerksamkeit, unsere Wahrnehmungsstrategie zu verändern, wobei die gewählte Darstellungsform uns über das Dargestellte hinauszuführen vermag. Sie bildet auch hier nur einen möglichen Kristallisationspunkt eines Motivs, das einer ständigen Metamorphose unterworfen ist.
Zur Ausstellung erscheint ein Fanzine.